Termine im Oktober


05.10.2024 | 10.00 - 15.00 Uhr | Friedenskirche

Selbstbewusstseinstraining für Kinder: Sag "Ja" zu Dir !

Ein Tag für Kinder von 6 – 10 Jahren 

Jeder Mensch, ja sogar jedes Lebewesen auf Gottes bunter Erde, ist etwas ganz Besonderes.

An diesem Tag wollen wir spielen, tanzen, singen, malen und entdecken, wie wunderbar und einzigartig jede und jeder von uns ist. Jede Idee ist willkommen und darf ausprobiert werden. 

Denn das ist das Geheimnis wahren Miteinanders: Ich sage ja zu mir und ich sage ja zu dir.

Es gibt einen Mittagsimbiss und Getränke.

BITTE MITBRINGEN : Schläppchen oder Stoppersocken, Kleidung, die schmutzig werden darf und in der ihr euch bewegen könnt.

Leitung: Caroline Kühnl, Theaterpädagogin, Schauspielerin, Sängerin

 
Information bei : Anke Augustin 
Mobil 0173-2978143 ( auch WhatsApp und SMS)

pfarrerin.augustin@googlemail.com

 

09.10.2024 | 15.30 Uhr | Friedenskirche

Früchte zum Leben

20241011Fruechte

 

 

 

12.10.2024 | 15.00 Uhr | Friedenskirche

3. Offenes (Rudel-) Singen

20241012

 

 

13.10.2024 | 16.30 Uhr | Friedenskirche

Konzert: Irish Pints

20241013Pints

 

 

19.10.2024 | 10.00 - 13.00 Uhr | GZ Quellstrasse

Wenn die Seele in Seenot gerät - Trauma erkennen und verstehen

WORKSHOP  

Schlimme Ereignisse, die uns belasten, lösen einen Sturm an Gefühlen aus, die auch manchmal zurückbleiben, obwohl das Erlebte vorbei ist. Was passiert eigentlich bei einem solchen Ereignis in unserem Körper? Wann sprechen wir von einem Trauma oder sogar einer PTBS – einer posttraumatischen Belastungsstörung? Und woran können wir das erkennen?

In diesem Workshop wird erklärt, wie unser Gehirn auf traumatische Situationen reagiert und was passiert, wenn es sich an eine solche Situation erinnert. Wir schauen uns an, warum Menschen auf dieselbe Situation unterschiedlich reagieren und welche Möglichkeiten der Hilfe es gibt. Wir lernen kleine Übungen, die helfen können, wieder in den sicheren Hafen zurückzukehren oder ein Leuchtturm für andere zu sein. 

Leitung: Brigitte Castillo Hernandez, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin

 

 

19.10.2024 | 15.00 Uhr | Gnadenkirche

Singing together

20241019

 

 

19.10.2024 und 20.10.2024 | Friedenskirche

"Der Montmatre in der Friedenskirche"

Der Kunst und Kunsthandwerkermarkt

Zum 3. Mal findet der diesjährige Kunst-/Kunsthandwerkermarkt am 19. Und 20.Oktober statt.

Berühmt wurde das auf einem Hügel gelegene Künstlerdorf, inmitten von Paris, durch Picasso und Dali und zählt heute zu den beliebtesten Ausflugszielen von Paris.

Ähnlich wie der Montmartre (in der Nähe der Basilika Sakre Coeur)  gelegen, so wird die Friedenskirche Malereien und Skulpturen sowie buntes Kunsthandwerk darbieten.

Neben interessanten Gesprächen mit den Ausstellern: innen findet auch in diesem Jahr an beiden Tagen ab 14:00 Uhr die Cafeteria im Gemeindehaus statt. Gegen eine Spende für die Gemeindearbeit können die Besucher bei Kaffee und Kuchen eine kleine Pause einlegen.

Die  Dellwiger Künstlerin Hanny Jacoby organisiert die bunte Vielfalt darbietender Kunst. Dazu sind alle recht herzlich willkommen und eingeladen am

                                   Samstag, den 19.10.24 von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr sowie

                                   Sonntag,  den 20.10.24 von 11:00 Uhr – 18:00 Uhr.

            

Koordination:

Hanny Jacoby, NORDGALERIE

Heinz-Bäcker-Straße 24, 45356 Essen-Dellwig

email: info@nordgalerie.com oder cheyenne1000@googlemail.com

Mobil: 0151-1294 5517                                                                    

 

 

 

21.10.2024 | 17:30 Uhr | GH Schilfstrasse

Gesprächsrunde: "Demenz"

20241021Demenz

 

 

26.10.2024 | 18.00 Uhr | Friedenskirche

Dorothee Sölle: Kirche ist auch außerhalb der Kirche

Szenische Lesung über das Leben der bekannten Theologin mit Marco Spohr 

20241026

Bild Copyright: EKD/Bernd Bohm

 

„Gott ist tot“…, “Gott braucht uns“…“Kirche ist auch außerhalb der Kirche“ sind nur einige markante Gedanken der evangelischen Theologin Dorothee Sölle. Sie hat hinter allgemeinen Thesen und Glaubenssätzen geschaut, sie kritisch betrachtet und damit für viel Aufregung und Diskussion gesorgt. Dorothee Sölle war eine unangepasste Frau, galt als unbequem und gehörte zu den profiliertesten Vertreterinnen eines „anderen Protestantismus“. 

Eine Karriere in der deutschen Kirche blieb ihr verwehrt und auch einen Lehrstuhl erhielt sie nicht in ihrem Geburtsland, sondern in Amerika. 

Als Autorin war sie in Deutschland die meistgelesene Theologin, eine bewegende Dichterin, eine klare Stimme der Frauenbewegung und eine weltweit geachtete Rednerin, die starke Anstöße gab. 

Der Schauspieler Marco Spohr widmet sich in der Szenischen Lesung „ Kirche ist auch außerhalb der Kirche“ den zahlreichen Gedichten, den klugen Texten, den starken Gedanken von Dorothee Sölle, einer Frau, die atemberaubend christlich und widerständig zugleich war und vielen Frauen noch heute ein Vorbild ist.

 

 

Wir treffen uns jeden Freitag von 16-18Uhr im Jugendkeller der Gnadenkirche. Es wird gespielt, gebastelt und bei schönem Wetter findet die Gruppe draußen statt. Die Gruppe richtet sich an Kinder ab 6 Jahre.

Folgende Termine sind für das Jahr 2016 geplant:

01.08. - 15.08.2016: Ferienprogramm

Wir treffen uns jeden Tag von 10 bis 16Uhr und studieren das Musical „Die Heilung des Gelähmten“ ein. Es sind keine Vorkenntnisse in Gesang und Schauspiel Voraussetzung, sondern alle Kinder, die Spaß am Singen und ein gewisses Interesse an Musical haben, sind willkommen. „Die Heilung des Gelähmten“ ist ein so genanntes Minimusical für Kinder und wird im Rahmen eines Gottesdienstes am Sonntag, dem 7.8.15, um 10Uhr im Gemeindezentrum Kattendahl aufgeführt.

Weitere Termine für Aufführungen in Gottesdiensten sind:

Am 25.9.16 um 16Uhr in der Friedenskirche und am 16.10.16 um 10Uhr in der Gnadenkirche.

Das Basteln und Erstellen von Kostümen sowie Requisiten ist ebenfalls Teil des Ferienprogramms.

Anmeldung unbedingt erforderlich unter 0176 84894870.

 

25.11.2016: Ausflug zur Eishalle Essen West 

 

Wir treffen uns um 15Uhr vor der Gnadenkirche und fahren dann gemeinsam zur Eishalle. Von dort werden wir gegen 18Uhr wieder nach Hause fahren, sodass die Kinder um 19Uhr an der Gnadenkirche abgeholt werden können.

 

16.12.2016: In der Weihnachstbäckerei...

Dieser Freitag ist der letzte im Jahr 2016. Wir treffen uns von 16 bis 19Uhr zum Backen. Mitzubringen sind: Ausstechförmchen (bitte kennzeichnen), ein Platzset und - wenn vorhanden - eine Schürze.

 

Infos und Anmeldung bei Jasmin Schmitz, Telefon 0176-84894870.

Wir über uns

Samoastrasse

Bereits am 11. November 1957 wurde der Evangelische Kindergarten in Gerschede eröffnet. Wir betreuen in unserer Evangelischen Tageseinrichtung ca. 40 – 45 Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren.  Dabei übernimmt die Kirchengemeinde durch die Kindergartenarbeit die Verantwortung, Eltern in der christlichen Erziehung ihrer Kinder zu begleiten und zu ermutigen.  Seit Oktober 2009 sind wir ein zertifiziertes Familienzentrum „Hand in Hand“, im Verbund mit der Evangelischen KiTa Zugstraße und der katholischen KiTa Leoplatz.

 

Gelebte Partizipation

Zu unserem täglichen Alltag gehört die Mitbestimmung der Kinder (Partizipation).

Sie bestimmt den Tagesablauf und die Raumgestaltung. Weiterhin legen die Kinder mit uns gemeinsam besondere Aktionen fest, wie z.B. Spielzeugtag, Ausflüge und Kinderflohmarkt.

Mitarbeit der Eltern

Der intensive Kontakt zwischen Eltern und Mitarbeitern ist eine Voraussetzung für eine fruchtbare Kindergartenzeit des Kindes.

Ein Gedanken- und Informationsaustausch sowie ein Gespräch über die Entwicklung jedes einzelnen Kindes findet in Einzelelterngesprächen statt. Außerdem gibt es regelmäßige Elternabende zu unterschiedlichen Themen und Möglichkeiten zum gemütlichen Beisammensein.

Sprachförderung

Die sprachliche Förderung ist ein Bestandteil der komplexen Arbeit im Gruppenalltag und setzt eine gute Beziehung zwischen Erzieher und Kind voraus. Ziele sind die Erhaltung und Förderung der Sprachbereitschaft, Wortschatzerweiterung und Literacyförderung.

Soziale Kompetenz

In den den einzelnen Bildungsbereichen werden die Kinder als eigenständige Person wahr- und ernstgenommen und von uns unterstützt und begleitet. Somit lernen sie eine große Selbstständigkeit, das Zulassen von Gefühlen, Konflikte zu lösen, Frust auszuhalten und ihre gesamten sozialen Kompetenzen zu erweitern.

Angebote im Bereich Musik

Beim Spielen, Singen, beim Ablauf im Alltag erleben die Kinder Rhythmus, Tonhöhe und phonologische Bewusstheit. Das Bauen von eigenen Instrumenten und der sachgemäße Umgang mit vorhandenen Instrumenten, gehören ebenfalls dazu.
In Zusammenarbeit mit einer Honorarkraft haben wir die Möglichkeit Musikalische Früherziehung (MFE) für alle Kinder der Einrichtung anzubieten.

Bereich Spielen und Gestalten

Im Atelier können die Kinder mit Farben, Pinseln, Wasser, Sand, Ton und kostenlosem Material experimentieren. Am Maltisch stehen ihnen unterschiedliche Stifte, Papiersorten, Materialien zur Ausgestaltung, Klebestoffe und Scheren zur Verfügung. Konstruktions- und Belebungsmaterial, sowie Naturmaterialien finden sie auf den Spielteppichen. Ebenso finden sie Legespiele, Gesellschaftsspiele, Fädel- und Steckspiele. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit in einer Werktstatt mit richtigen Werkzeugen zu arbeiten.

Religion

In unserer Evangelischen Tageseinrichtung lernen die Kinder religiöse Traditionen kennen. Sie gestalten kindsmäßige Gottesdienste mit, hören zu bestimmten Themen Geschichten aus der Bibel sowie Gebete und singen religiöser Lieder.

Bewegungsanreize

Kita SamoastrasseBewegung gehört für uns zum Tagesablauf. Es steht uns ein Raum im Gemeindehause zur Verfügung, in dem wir mit Teilgruppen unterschiedliche Materialien nutzen: Große Schaumstoffkissen und Würfel, Rollbretter, Kriechtunnel und vieles mehr.

Nach Bedarf gehen auch Kleingruppen alleine auf das Außengelände. Dort stehen den Kindern, Möglichkeiten zum Klettern, Springen, Balancieren und Fahrzeuge zur Verfügung.

Spontane Spaziergänge zu den umliegenden Spielplätzen oder Walflächen gehören fast täglich zu unserem Angebot. Zudem bewegen sich die Kinder beim Tanzen, Spielliedern, Rollenspielen und darstellenden Spielen.

 

 

Möglichkeiten zur Ruhe und Entspannung

Als Gegenpart von Bewegung schaffen wir Inseln zur Ruhe und Entspannung, beim Vorlesen, Philosophieren, beim Kuscheln. Schaukeln, Hängematte, Polster und Kissen laden die Kinder zum Träumen, Beobachten und Musiklauschen ein.

Frühstücksbereich

Die Kinder finden jeden Tag ein Frühstücksbuffet vor, welches sehr abwechslungsreich ist. In der Zeit von 7.00 – 10.30 Uhr entscheiden die Kinder, wann, mit wem und was sie frühstücken möchten. Wir Mitarbeiter begleiten abwechselnd die Frühstückssituation. In regelmäßigen Abständen bereiten Kinder ein besonderes Frühstück vor: Sie wählen mit aus, was es gibt, gehen Einkaufen und bereiten eine Speise zu.

 

Kontakt

Ev. Kindertagesstätte & Familienzentrum Samoastraße

Samoastraße 3
45357 Essen

Einrichtungsleitung: Mirco Klatt
Tel: 0201-2664 615 100

 

Förderverein Samoastraße | Telefon: 0201 2664615100

Missionarisch Gemeinde sein - Visionen haben

Wir wollen die Freude unseres Glaubens ausstrahlen.

Wir möchten, dass das Evangelium, das unser Leben gut und heil macht, ausbricht aus der derzeitigen Milieugefangenschaft  und Milieubefangenheit unserer Kirche.

Wir möchten so offen und einladend sein und so viel Anziehungspunkte und Andockmöglichkeiten für viele verschiedene Menschen bieten, dass das Evangelium in keiner Lebenswelt mehr fehlt.

Meerblick

Darum nehmen wir die kritischen Fragen ernst, die uns mahnen, genau und ohne Blindheit zu prüfen, wie wir auf die Herausforderungen und Wahrnehmungen reagieren, vor die unsere Gesellschaft und der Zeitgeist uns stellen.

Wir sind bereit, unsere Gemeinde wirklich so zu öffnen und ihr ergänzende Gestalten zu geben, mit denen Menschen erreicht werden können, die bisher nicht oder kaum ins gemeindliche Leben integriert sind.

Wir vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes, die uns Leidenschaft und Leidensfähigkeit, Fantasie und Geduld verleiht.

Übersicht der nächsten Gottesdienste  

Predigtplan 

Nähere Informationen zu besondere Gottesdienste finden Sie unter hier

  Gottesdienste

Am Gemeindestandort Gerschede finden keine Gottesdienste mehr statt.

Unsere Gottesdienststätten im östlichen Teil der Gemeinde sind die Friedenskirche und das GZ Quellstrasse.

Pfarrerin Anke Augustin und Pfarrer Rolf Brandt sind gemeinsam zuständig.

Wir bieten einen TAXI-SERVICE zu den Gottesdiensten an

Wer den Taxiservice nutzen möchten: Bitte melden Sie sich bei Pfarrerin Anke Augustin per Telefon oder WhatsApp/SMS/Telegram unter 01732978143
oder per email: Pfarrerin.augustin@googlemail.com

 

Einander ergänzend Gemeinde sein

Unsere Gemeinde umfasst die in Essen die Stadtteile Dellwig, Frintrop und Gerschede und in Oberhausen den Stadtteil Borbeck.

Jede/r, der / die möchte, kann in den gemeindlichen Räumen im Stadtteil Heimat finden. Vielfältige und umfassende gemeindliche Angebote für alle Alters- und Zielgruppen werden in jedem Stadtteil gemacht.

Für viele Menschen ist die Teilhabe am Gemeindeleben vor Ort die naheliegende und befriedigende Form zur Ausübung ihres Glaubens.

Wir ermutigen aber auch dazu, die Grenzen des eigenen Stadtteils und der heimatlichen Geborgenheit zu überschreiten und auf Entdeckungsreise zu gehen.

Unsere Gemeinde ist unser gemeinsamer Gestaltungsraum, und es gilt, immer wieder auch aufzubrechen und verheißungsvolle neue Identitäten zu entwickeln.

Wir hoffen, dass dieser Prozess des Entgrenzens und Aufeinander-Treffens sich weiter ausdehnen wird. Wir fördern die Begegnungen zwischen Nachbargemeinden und evangelischen Gemeinden in der Region. Wir haben bereits vielfältige und nachhaltige ökumenische Kontakte zu römisch-katholischen Gemeinden in unserem Gebiet und möchten diese stabilisieren und wenn möglich auch ausbauen. Wir suchen Kontakt zur Moscheegemeinde in unserem Gebiet.

Durch die Partnerschaften unseres Kirchenkreises und ökumenische Kontakte unserer Gemeinde nehmen wir teil an der weltweiten Bewegung der Christ/innen.

Wir stellen uns den Fragen nach der Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung und bemühen uns, in unserem Einflussbereich konkrete Maßnahmen zu treffen, die die christliche Verantwortung abbilden (z.B. Eine-Welt-Verkauf).

Wir arbeiten gemeinsam und ernsthaft daran, dass an die Stelle von Konkurrenz Kooperation tritt. Unsere Pfarrer/in verstehen sich nicht als „Einzelkämpfer/in“ , sondern als „Player in einem Team“, in dem sie die Wirkung ihrer eigenen Arbeit vervielfältigen und positiv verstärken können.

Unsere Presbyter/innen verstehen sich nicht als „Wächter“ über die Privilegien ihrer eigenen Bezirke, sondern als verantwortlich handelnde Leitung, die die auch bei uns deutlich knapper werdenden (finanziellen und personellen) Ressourcen im Dienste der Gesamtgemeinde verwaltet.

Es ist unser Wille, dass eine gabenorientierte Delegation von Aufgaben das verengte „Kirchturm-Denken“ zunehmend ablöst.

Wir hoffen auf die Kraft des Heiligen Geistes, die uns Mut, Risikobereitschaft, Toleranz und Fehlerfreundlichkeit gewährt.

Wir nehmen teil, an dem kirchenkreisweiten Wandlungsprozess der Parochien hin zu einer Kirche in Essen.