Cafe "Altes Pfarrhaus"

CafePfarrhaus

Hier gelangen Sie zur Webseite des "Alten Pfarrhauses".

HauBe.Team bietet kompetente Entlastung im eigenen Haushalt

Die Diakoniestation Kliniken EssenMitte hat ihr Leistungsspektrum spezialisiert: Unter der Kurzform „HauBe“ bietet die Diakoniestation in der Töpferstraße 30 ab sofort zentral für das gesamte Essener Stadtgebiet alle Dienstleistungen rund um die Themen Hauswirtschaft und Betreuung an. Damit reagieren die Diakoniestationen auf die stetig steigende Nachfrage nach haushaltsnahen Angeboten, auf die durch die Spezialisierung nun deutlich flexibler und zielgerichteter reagiert werden kann. „Die Mitarbeitenden unseres HauBeTeams bieten unseren Patienten vielfältige praktische Unterstützungsleistungen, um ihnen ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen“, erläutert die Pflegedienstleitung der Diakoniestation Kliniken EssenMitte, Andrea Steinhoff. „Sie übernehmen je nach Bedarf umfassende Reinigungstätigkeiten und unterstützen unsere Kunden etwa beim Einkauf, bei Küchenarbeiten oder bei der Wäschepflege“, so Andrea Steinhoff. Ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen der ambulanten Versorgung und zur Entlastung der pflegenden Angehörigen besteht zudem in einem stundenweise zu vereinbarenden Betreuungsangebot, das die Leistungspalette abrundet. Miteinander reden, lachen und spielen - die Mitarbeitenden des HauBe-Teams lesen beispielweise aus den Lieblingsbüchern oder der Tageszeitung vor und begleiten die Kunden auch auf ihren Spaziergängen in die nähere Umgebung. „Bei Vorliegen einer Pflegestufe werden die unterschiedlichen HauBe-Leistungen zudem größtenteils von den Pflegekassen übernommen“, weist Frau Steinhoff auf finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten hin. Für die individuelle Beratung rund um die umfangreichen Angebote der Diakoniestationen steht Andrea Steinhoff, Pflegedienstleitung der Diakoniestation Kliniken Essen-Mitte, vor Ort gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Kontakt und weitere Infos: Diakoniestation Kliniken Essen-Mitte Andrea Steinhoff, Pflegedienstleitung Töpferstraße 30, 45136 Essen Tel.: 0201 20 70 57 info@diakoniestationen-essen.de www.diakoniestationen-essen.de 

 

Diakonie gestaltet die Gesellschaft mit und „sucht der Stadt Bestes“ (Jeremia 29,7).

Sie setzt sich gemeinsam mit Betroffenen und vielen Kooperationspartnern für eine gerechte, solidarische und inklusive Gesellschaft ein.

Unter dem Dach der Diakonie arbeiten in Essen neben den evangelischen Kirchengemeinden fast 50 diakonische Einrichtungen mit Sitz in Essen. Hinzu kommen diakonische Träger, die ihren Sitz nicht in Essen haben und überregional tätig sind. Über ihre verschiedensten diakonischen Dienste und Einrichtungen ist die evangelische Kirche für eine Vielzahl von Menschen als hilfreiche Unterstützung für ihr alltägliches Leben präsent. Sie ist von Fall zu Fall, von Lebensbeginn bis Lebensende und in einem weiten Spektrum von Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen da. Sie engagiert sich in der Stadtgesellschaft gemeinsam mit anderen auf breiter Basis „für der Stadt Bestes“.

  • Mehr über die Arbeit aller Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Essen:

http://www.sozial-bewegt.de/   

  • Mehr über die Diakonie in unserer Region und in Deutschland:

http://www.diakonie-rwl.de/

http://www.diakonie.de/  

Vorschau auf kommende Termine

 

07.01.2024 | 15:00 Uhr GZ Kattendahl

"Waffel-Essen und quatschen"

20240107Waffelessen

 

  

ab 11.01.2024 | Gemeindezentrum Quellstrasse

Bibelkurs: "Väter in der Bibel..."

Dieses Thema bietet eine spannende Entdeckungsreise durch die Bibel.

Wir laden dazu ein am ein Donnerstag,11.01./ 25.01./ 08.02. / 22.02.2024 jeweils um 15.00 Uhr im Gemeindezentrum Quellstrasse

Leitung: Pfarrerin Anke Augustin

 

 

14.01.2024 | 16:30 Uhr Friedenskirche

Konzert: "Irish Pints" - Celtic Winter

20240114

(Nach-)weihnachtliche Harfen- & Dudelsackklänge zu Liedern & Geschichten aus Irland, Schottland und England

An dunklen Tagen, wenn die letzten Touristen längst dem rauen Klima entflohen sind und die Winterstürme des Atlantiks an die Klippen donnern, kauern sich die Menschen am Westrand Europas vor die Torffeuer im offenen Kamin mit einem guten Glas Hot Whisky und vertreiben sich an langen Winterabenden die Zeit mit uralten Geschichten über Helden, Feen und Kobolde, singen gefühlvolle Lieder und pflegen ihre besonderen Weihnachtsbräuche.

Das ist die Atmosphäre, in die das Duo Irish Pints mit seinem literarisch- musikalischen keltischen (nach)weihnachtlichen Winterprogramm entführt. Da werden ungewöhnliche wie amüsante Geschichten über Weihnachtsbräuche und Ess- und Trinkgewohnheiten der britischen Inseln erzählt und alte weihnachtlich- winterliche Songs und Melodien aus Irland, Schottland und England auf traditionellen keltischen Instrumenten wie Harfe, verschiedenen Dudensäcken, Flöten und Saiteninstrumenten angestimmt.

Und man wird erfahren, dass die in die neue Welt ausgewanderten Iren und Schotten erstaunliche Einflüsse auf die Kultur der britischen Insel genommen haben.

Das Musik- Duo Irish Pints ist in Dellwig nicht unbekannt und hat schon mehrfach ihre Zuhörer in der Friedenskirche mit keltischer Musik begeistern können. Seit vielen Jahren widmen sich die Irish Pints der Musik und Kultur keltischer Länder und haben in der Vergangenheit Themenprogramme über irische, schottische und englische Musik präsentiert. Viele der an diesem Abend gespielten Weihnachtslieder und Melodien haben sie auf ihren Reisen durch die keltischen Länder gesammelt, Bei der Musik der „Pints“ fühlt sich das Publikum stets unmittelbar angesprochen und mit einbezogen.

 

ab 20.01.2024 Gnadenkirche

202401

  

28.01.2024 | 17:30 Uhr Gemeindezentrum Kattendahl

Body&Soul - Energie tanken für den Start in die Woche

Gedacht für alle, die sich etwas gönnen möchten!

Wir bewegen uns und bekommen den Kopf frei, indem wir Stress abbauen. Wir stellen damit Zugang zu unserem inneren Erleben her.
Wir widmen uns den Themen, die uns beschäftigen und bringen Körper und Geist wieder in Einklang, damit wir gestärkt in die neue Woche gehen. 
Was Euch erwartet:
 
  • ca 60 Minuten Bewegung mit der Trainerin Sabine Dams
  • ein meditativer Impuls
  • ein schmackhafter Imbiss 
Leitung: Christina Beinert und Anke Augustin
 
Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung bei
Anke Augustin : 01732978143 (auch per whatsapp und SMS) // pfarrerin.augustin@googlemail.com

 

 

24.02.2024 | 10:00 - 17:30 Uhr Gemeindezentrum Kattendahl

"Voilá, hier bin ich !"

Tagesworkshop - Selbstbewusstseinstraining für eine souveräne Selbstpräsenz

„Du musst viel selbstbewusster rüberkommen“….“ oder

„Du lässt dich aber schnell runter machen“ oder 

„ Wenn du so leise bist, gehst du unter“. 

 

So oder so ähnlich können stigmatisierende Kommentare auf die individuelle Wirkung klingen. Doch was ist überhaupt Selbst-Bewusstsein?

Mittels Methoden aus der Schauspielpädagogik, dem Präsentationscoaching und der Stimmbildung gehen wir in dem Tagesworkshop „Voilá, hier bin ich“ auf Entdeckungsreise in Ihr vielfältiges „ICH“!

Was wissen Sie über Ihre Ausstrahlung? Was können Sie über Ihr ganz eigenes Wirkungspotential erfahren?

Dieser sehr praktische Workshop eignet sich für Menschen, die in Kommunikations- und Präsentationssituationen Ihre Stärken authentisch und bewusst einsetzen und mit Unterstützung von einfach umsetzbaren Methoden präzisieren wollen.

Inhalte werden u.a. sein: 

  • Bewusstmachung des individuellen Ausdruckspotentials
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Nervositätsregulierung
  • Selbstführung in Präsentationsituationen
  • Wirkungsflexibilität
  • Authentischer und zielführender Einsatz von Stimme und Sprache
  • Vereinbarung von innerer und äußerer Haltung (Körpersprache)

Workshopleitung: Marco Spohr Schauspieler, Präsenz- und Präsentationscoach, Stimmtrainer.

Maximale Teilnahmezahl: 10

Ort: Gemeindezentrum Kattendahl

Teilnahmegebühr inklusive Bewirtung: 15,00 € 

Anmeldung: Anke Augustin Pfarrerin.augustin@googlemailcom // 01732978143 ( auch whatsApp und SMS)

 

 

02.03.2024 | 15:00 Uhr Gemeindezentrum Kattendahl

Märchen mit Musik

Diana Drechsler erzählt Lieblingsmärchen

für Kinder ab 4 Jahren

Wir laden herzlich ein am Samstag, 2. März 2024 um 15.00 Uhr im Gemeindezentrum Kattendahl

Die Märchenerzählerin Diana Drechsler aus Krefeld möchte Kinder und Erwachsene auf eine Reise in die wunderbare und zauberhafte Welt der Märchen mitnehmen.

Für diesen Tag hat sich die Märchenerzählerin ihre Lieblingsmärchen ausgesucht, Geschichten voller Weisheiten, Magie und Lebensfreude. Da wird von Prinzen und Prinzessinnen, von Feen und Elfen, aber auch von wundersamen Bäumen oder auch von klugen, pfiffigen Tieren berichtet. Diana Drechsler ist bekannt dafür, mit ihrem lebendigen Erzählstil, ihr Publikum in den Bann zu ziehen, gerne bezieht sie die Kinder spontan mit in ihre Erzählungen ein. Ihre besondere Spezialität ist es, ihre Märchenerzählungen mit Musik; mit zauberischen Klängen, einfühlsamen Melodien und lebendigen Rhythmen auf zum Teil exotischen Instrumenten wie Leier, Sansula, Psalter, Balafon, div. Flöten etc. zu begleiten.


www.maerchen-mit-musik.de

 

 

09.03.2024 | 16:00 Uhr Katharina-von-Bora-Saal der Friedenskirche

Lesung mit Musik

In das Wunderland der Elfen entführt die Bedingraderin Brigitte Becker ihre Zuhörer. Die Yogalehrerin und Astrologin stellt ihren Debüt-Roman „Rufe aus Morgania“ vor und liest Auszüge aus der Fantasy-Geschichte. Heldin der mythischen Erzählung ist das Mädchen Lara, das von der Elfenkönigin Meridor auserkoren wird, die Erde vor der drohenden Umweltzerstörung zu retten.

Die Musikerin Lisa Klarhold begleitet die Lesung 
 
Kaffee und Kuchenstehen bereit. Sie sind herzlich eingeladen !
 
20231027

 

Diakonie ist Teil des Gesamtauftrags der evangelischen Kirche. Es gibt keine Gemeinde ohne soziales Engagement.

So finden Sie Hilfsangebote unserer Gemeinde und der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie in Essen.

www.soziale-servicestelle.de ist Ihr Internet-Portal zu allen Diensten, Angeboten und Einrichtungen von Diakonie und Evangelischer Kirche in Essen. Die Soziale Servicestelle ist im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39, 45127 Essen zu den Sprechzeiten geöffnet und telefonisch unter 0201 / 22 05 – 160 zu erreichen.

Von ihren Anfängen an hat unsere Kirche die medizinische Versorgung und die Pflege alter und kranker Menschen zu ihrer Aufgabe gemacht.

Ausführliche Informationen zu unserem Seniorenstift Martin Luther finden Sie hier.

Ein buntes Spektrum an Unterstützung bei der Pflege zuhause bietet die Diakoniestationen Essen gGmbH http://www.diakoniestationen-essen.de/ . Direkt vor Ort ist die Diakoniestation Essen-Frintrop zu erreichen. Auch das Café „Es war einmal…“ gehört dazu.

Mit dem Internet-Wegweiser www.senioren-essen.de verschaffen Sie sich einen Überblick in Sachen „Beratung – Betreuung – Begegnung“ aller evangelischen Altenhilfeangebote und Seniorenwohnungen in Essen.

Essener Krankenhäuser in evangelischer Trägerschaft sind die Kliniken Essen- Mitte http://www.kliniken-essen-mitte.de/ und das Evangelische Krankenhaus Essen-Werden http://evk-werden.de/ . Zu den Kliniken Essen-Mitte gehören die Krankenhäuser Evang. Huyssens-Stiftung in Essen-Huttrop und das Knappschafts-Krankenhaus in Essen-Steele.

Unter dem Leitmotiv „ZusammenLeben gestalten“ bietet das Diakoniewerk Essen http://www.diakoniewerk-essen.de/ eine Vielzahl sozialer Dienstleistungen für Menschen aller Altersgruppen. An mehr als 60 Standorten in Essen setzen sich rund 1.300 Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Wohnungslosen- und Gefährdetenhilfe sowie der Altenhilfe ein. Zahlreiche ambulante Dienste bieten zusätzlich vielfältige Beratungsmöglichkeiten und Hilfeleistungen. Dabei reicht das Spektrum von der Stadtteilarbeit mit unterschiedlichen Präventions- und Schulprojekten über die Erziehungsberatungsstelle, ambulante Hilfen zur Erziehung und Fachberatungsangebote für Menschen in unterschiedlichen Notlagen bis hin zur Flüchtlings- und Migrantenberatung.

Die NEUE ARBEIT der Diakonie Essen http://www.neue-arbeit-essen.de/neue-arbeit/ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu helfen, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind. Die Kompetenz der NEUE ARBEIT ist die Begleitung Arbeitsuchender bei der Entwicklung (neuer) beruflicher Perspektiven. Menschen werden durch Be­ratung, Beschäftigung, Qualifizierung und Vermittlung in ihrem Engagement für die eigene Zukunft unterstützt.

Diakonie ist praktizierte Nächstenliebe im Sinne von Jesus Christus.  Das Wort „Diakonie“ kommt aus dem Altgriechischen. Es bedeutet: „Dienst“, genauer: „bei Tisch bedienen, für etwas sorgen“ Die protestantischen Christen haben es zu einem internationalen Begriff gemacht.  Auf katholischer Seite ist meistens von „Caritas“  die Rede. In Deutschland ist Diakonie seit dem 19. Jahrhundert besonders zum Inbegriff für die soziale Arbeit im Auftrag der evangelischen Kirche geworden.

Denn jeder ist eingeladen, mit seinem Leben auf Gottes Liebe zu antworten und entsprechend mit seinen Mitmenschen umzugehen.

So können Sie vor Ort helfen und sich engagieren:

Wollen Sie etwas für einen guten Zweck spenden?

Kleidersammlung und Sachspenden für das Diakoniewerk Essen | Diakoniecontainer befinden sich am GZ Gerschede und am GH Schilfstraße. Umfangreiche Spenden können auch vor die linke Tür der Friedenskirche gelegt werden.

Haben Sie gut erhaltene Kleidung oder Spielzeug abzugeben ? Am Gemeindehaus Schilfstrasse und am GZ Gerschede stehen ein Container zum Einwurf von Kleidung. 

Wir bitten auch um Spenden von Spielzeug, Spielen, Kinderwagen, Dekorationsartikel, Geschirr, Bettwäsche, Geschirrtücher, Handtücher, Sportzeug, Schwangerschaftsmode. Spielzeug und größere Kleiderspenden können Sie jederzeit vor die Kirchentür legen.

Ihre Spenden kommen dem Diakoniewerk Essen zugute.

 

Sachspenden für die Gefängnisseelsorge (JVA-Essen) |Geeignet sind elektronische Geräte und Spiele. Bitte vor die linke Tür der Friedenskirche legen.

Haben Sie elektronische Geräte oder Spiele, die Sie abgeben möchten ? Sie können damit die Arbeit der Gefängnisseelsorge in der JVA Essen unterstützen. 

Gebraucht werden: tragbare TV-Geräte, Zimmerantennen, DVB-T Boxen, Schreibmaschinen, Wasserkochen (max 1000 W), Radios mit oder ohne Kassette und CD (ohne abnehmbare Boxen), Radiowecker, elektronische Wecker, Armbanduhren, Spielkarten (Skat, Romme...), Brettspiele (Schach, Backgammon, Mensch ärgere Dich nicht, Würfel)

Bitte legen Sie die Spenden vor dei linke Türe der Friedenskirche.

 

Briefmarken für Bethel |Bitte beim Küster der Friedenskirche abgeben.

Bitte bringen Sie uns Ihre gebrauchten Briefmarken. In den Bodenschwinghschen Anstalten in Bethel werden sie nutzbringend weiterverwendet.

 

Bücherbox | Kostenloser Lesestoff zum Mitnehmen und Abgeben an der linken Tür der Friedenskirche.

Haben Sie Bücher abzugeben ? Oder möchten Sie sich gerne kostenlos mit Lesestoff versorgen ? Neben der Kirchentür steht unsere Bücherbox zur Nutzung bereit.

 

Wollen Sie sich ehrenamtlich engagieren?