INFORMATIONEN VON DER LANDESSYNODE der Evangelischen Kirche im Rheinland | Nr. 5 vom 13. Januar 2017

______________

Landessynode beendet

Anlage mit einer Zusammenfassung der Informationen und Ergebnisse

Die 69. ordentliche Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland in Bad Neuenahr hat ihre Arbeit beendet. Als Ergänzung der laufenden Berichterstattung dieser Woche erhalten Sie in der Anlage „synode.info“ mit Informationen und Ergebnissen der Beratungen und Abstimmungen zu Ihrer Information. Wir freuen uns, wenn Sie die Ergebnisse der Beratungen über Ihre eigenen Verteiler  (z.B. Mitglieder der Presbyterien, Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden, Diensten und Einrichtungen des Kirchenkreises) weiterverbreiten. Dies ist uns vor allem deshalb ein Anliegen, weil es den üblichen Konvent zur Landessynode mit den Essener Landessynodalen in diesem Jahr nicht geben wird.

Vielen Dank!

_______

Bewährte Struktur von Kirche bleibt – Erprobungsräume nutzen

Die rheinische Kirche öffnet sich neuen Gemeindeformen

Bad Neuenahr. Die Evangelische Kirche öffnet sich neuen Formen von Kirchengemeinde. Dabei hält sie an dem bewährten Prinzip der Parochialgemeinde, die sich am Wohnort der Mitglieder orientiert, fest. Das hat die Landessynode heute in Bad Neuenahr beschlossen.

„Die bewährte Struktur unserer Kirche bleibt“, sagte Christian Weyer, Superintendent des Kirchenkreises  Saar-West vor der Landessynode. Darüber hinaus wolle die Landessynode Mut zu neuen Formen von Gemeinde machen. Die Evangelische Kirche im Rheinland reagiere damit auf  das Bedürfnis vieler Menschen, die selber entscheiden wollen, zu welcher Kirchengemeinde sie gehören.

Sie hat dazu Eckpunkte beschlossen, Rechtsregelungen, so weit sie nötig sind, sollen auf späteren Landessynoden verabschiedet werden. Je näher eine neue Gemeindeform an der traditionellen Kirchengemeinde orientiert sei, umso verbindlicher müsse der rechtliche Rahmen abgesteckt werden, sagte Vizepräses Christoph Pistorius. Für eine Personalgemeinde, der sich Menschen unabhängig von ihrem Wohnort anschließen, haben beispielsweise die Bestimmungen zu gelten, die die Kirchenordnung auch für eine Kirchengemeinde vorsieht. Sie hat sich an den Umlagen zu beteiligen und ist in der Kreissynode vertreten. Sie hat ein Presbyterium als Gemeindeleitung zu wählen, das auch Verantwortung für das Personal und die geistliche Ausrichtung der Gemeinde trägt. Grundsätzlich gilt: Je weiter eine neue Gemeindeform sich von der parochialen Struktur entfernt, umso weniger Regelungen sind nötig.

Neben der Personalgemeinde nennt der Beschluss der Landessynode als weitere Modelle neuer Gemeindeformen: assoziierte Gemeinden, die etwa als Jugendkirche oder Citykirche eng an eine traditionelle Kirchengemeinde angebunden sind; kooperierende Gemeinden, die in einem loseren Kontakt zu einer Parochialgemeinde stehen – das sind etwa Gemeinden fremder Sprache und Herkunft. Außerdem eröffnet die Landessynode Erprobungsräume für neu Gemeindeformen, wie sie etwa aus der anglikanischen fresh-expressions-Bewegung bekannt sind. Dafür hat die Landessynode ausdrücklich auch Pfarrstellen in Aussicht gestellt.

_______

Landessynode gegen die Aushöhlung des individuellen Asylrechts

Kirche mahnt humanitäre gesamteuropäische Flüchtlingspolitik an

Bad Neuenahr. Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat sich gegen eine Aushöhlung des individuellen Asylrechts gewandt. Rückführungen nach Griechenland lehnt die Synode in der derzeitigen schwierigen Situation des Landes mit Blick auf die Unterbringung dieser Menschen ab. Zugleich tritt das oberste Leitungsgremium der rheinischen Kirche für eine humanitäre gesamteuropäische Flüchtlings- und Einwanderungspolitik ein: „Im Blick auf die laufenden Verhandlungen zu einer Dublin-IV-Verordnung müssen die Möglichkeiten zum Selbsteintritt aus humanitären Gründen bestehen bleiben. Das Konzept der sicheren Herkunftsländer muss überdacht werden“, heißt es in dem Beschluss, den die Synode heute verabschiedet hat. Die Praxis des Abschiebens der Verantwortung auf die der EU vorgelagerten Staaten dürfe nicht weitergeführt werden.

Auf Bitten der Synode soll sich die Kirchenleitung auf allen Gesprächsebenen gegenüber Bund und Ländern „entschieden dafür einzusetzen, dass Flüchtlinge, deren Asylverfahren in Deutschland positiv beschieden wurde und die eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland erhalten, der Familiennachzug ohne Wartezeit ermöglicht wird“.

Der Landessynode wurde bereits zum siebten Mal ein Bericht zur Flüchtlingspolitik an den EU-Außengrenzen vorgelegt.

_______

Rheinische Kirche: Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 abschalten

Landessynode besorgt über den Zustand der Reaktoren

Bad Neuenahr. Die sofortige und endgültige Abschaltung der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 in Belgien hat die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland am heutigen Freitag (13. Januar) in Bad Neuenahr gefordert. Die neuesten Gutachten und wissenschaftlichen Einschätzungen zum Zustand der Atomkraftwerke seien besorgniserregend, sagt die Landeskirche. Sollte der Druckbehälter bersten, wäre ein Atomunfall in der Tschernobyl- oder Fukushima-Kategorie kaum zu vermeiden.

Die Kirchenleitung soll in Gesprächen mit der nordrhein-westfälischen Landesregierung und der Bundesregierung die Sorge über die Reaktor-Sicherheit zum Ausdruck zu bringen. Es gehe um die Sicherheit der Menschen in der Region. Die Kontakte zu den belgischen Kirchen sowie in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) sollen genutzt werden, um Einfluss auf die politisch Verantwortlichen in Belgien zu nehmen. Mit den belgischen Kirchen sollen gesellschaftliche Initiativen gegen den AKW-Betrieb gefördert werden.

Es gebe in der Region „ein Gefühl der Ohnmacht“, berichtete die Jülicher Synodale Birgit Strack.  Atomrecht sei nationales Recht und die Möglichkeit der Einflussnahme sei begrenzt. „Wir können aber unsere Kontakte nutzen, um die Bemühungen der belgischen Kirchen für die Bewahrung der Schöpfung zu stärken“, nannte Strack als Beispiel für Initiativen.

Höchst beunruhigend sind für rheinische Kirche die bekannt gewordenen Ergebnisse von Untersuchungen, bei denen tausende Risse festgestellt worden sind. Die  Bevölkerung in der Städteregion Aachen, den Kreisen Düren, Jülich und Heinsberg, die Kirchenkreise Aachen und Jülich und die Kommunen in der  Region  seien in großer Sorge darüber, dass die beiden Atom-Reaktoren trotz erheblicher Beschädigungen immer wieder ans Netz genommen würden, heißt es in der Begründung des Beschlusses.

_______

Grünes Licht für die Zukunft des Hauses der Stille in Rengsdorf

Landessynode für die Erhaltung des Meditations- und Einkehrhauses

Bad Neuenahr. Das Haus der Stille in Rengsdorf (Landkreis Neuwied) wird als Einrichtung der Evangelischen Kirche im Rheinland fortgeführt. Dies beschloss die Landessynode der rheinischen Kirche am heutigen Freitag (13. Januar) in Bad Neuenahr. Auch wenn das geplante Einsparziel nicht vollständig erreicht werden könne, gelte das evangelische Meditations- und Einkehrhaus als „Kleinod unserer Kirche“ mit Alleinstellungsmerkmal in der Evangelischen Kirche in Deutschland zu erhalten, das man nicht aufgeben dürfe, hieß es auf der Synode.

In den Beschlüssen zur Haushaltskonsolidierung hatte die Landeskirche zunächst für das Haus der Stille ein Einsparziel von 320.000 Euro beschlossen. Untersuchungen zeigten, dass dies bei den vorgegebenen Rahmenbedingungen nicht möglich sei. Man geht nun davon aus, dass bei Reduzierung des Ursprungsbudgets dauerhaft 50.000 Euro Defizit bleiben, das die Landeskirche zu tragen hat. Die Wirtschaftlichkeit des Hauses will die Einrichtung durch eine bessere Auslastung, marktgerechte Preise und eine erhöhte Flexibilität erreichen.

Eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising-Aktionen sollen ebenfalls die Einnahmenseite verbessern. So gibt es laut Kirchenrätin Dr. Dagmar Herbrecht bereits eine Reihe von Förderinnen und Förderern, die das Haus der Stille als Paten durch eine jährliche Spende in der Höhe eines Tagessatzes unterstützen.

Durch den Beschluss der Landessynode werden Überlegungen für eine Fusion mit ähnlichen Häusern nicht weiter verfolgt. Auch ein Alternativkonzept für ein spirituelles Angebot bei Aufgabe des Hauses in Rengsdorf wurde damit abgelehnt. In fünf Jahren soll erneut eine Betriebsanalyse vorgelegt werden.

Das Haus bietet die Gelegenheit, Stille als heilsam zu erfahren, geistliche Quellen freizulegen und neue Zugänge zur biblischen Botschaft zu entdecken. Eine neu gestaltete Website unter www.ekir.de/haus-der-stille und eine Multimedia-Story unter www.stille.ekir.de geben einen tieferen Einblick in die Arbeit im Haus der Stille.

______________

Redaktionelle Verantwortung: Pressestelle der Evangelischen Kirche im Rheinland

c/o Kirchenkreis Essen
Referat für Öffentlichkeitsarbeit | Pressestelle
Haus der Evangelischen Kirche
III. Hagen 39 | 45127 Essen
Fon 0201 22 05-221 | Fax 0201 22 05-223
Mobil 0160 98580483
Internet: kirche-essen.de
facebook.com/kirchenkreis.essen
Blog: himmelrauschen.de