14.04.2018 | 09.00-11.00h | Kepia, Lohstrasse, Oberhausen
Frauenfrühstück
Nach unserer ersten gemeinsamen Frühstücksrunde sagte eine Teilnehmerin beim Verabschieden: „Davon will ich mehr!“
Das ist natürlich sehr schön zu hören, vor allem, weil meine Grundidee einer Frauenrunde, die zugleich persönlich, offen und spontan und doch auch thematisch an einem roten Faden orientiert und geführt ist und so bestimmte Gedanken entwickelt und in die Tiefe hinein verfolgt, wirkliche Gestalt annahm:
unser gemeinsames Gespräch war von einer starken Präsenz aller Teilnehmenden geprägt, die sich auch in wertschätzendem Zuhören zeigte, und ohne jede Anstrengung gemeinsame Themen fand, die uns alle beschäftigen und bewegen. Es tat allen Anwesenden gut, sich auf diese Weise auszutauschen, Anregungen zu finden, teilzunehmen und Teilnahme zu spüren, heiter und ernst miteinander zu sein und bei all dem das Gefühl zu haben, sich ganz bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen.
Das wollen wir nun fortsetzen, und so freue ich mich auf unser zweites gemeinsames Frühstück am 14. April und bin gespannt, was uns diesmal zum Thema werden wird. Jede Samstagmorgenrunde ist in sich abgeschlossen, es ist also jederzeit möglich dazuzukommen.
29,- € (incl. Frühstück) Mit Anmeldung!
KEPIA – Haus für Philosophie und Musik
Dr. Andrea Vierle & Matthias Michalek
Lohstr. 46, 46047 Oberhausen
0208 878 868
14.04.2018 | 09.30-16.30h | Katholisches Gemeindeheim St. Josef, Heidbergweg 18 b, 45257 Essen-Kupferdreh
Meditations- und Kontemplationstag
Einführung vorausgesetzt – auch anderen Orts.
Sitzen und Gehen in der Stille, Motivation aus der mystischen Tradition, Körperübungen.
Verpflegung bitte mitbringen, die wir miteinander teilen (Kaffee / Tee / Küche vorhanden)
Katholisches Gemeindeheim St. Josef, Heidbergweg 18 b
Leitung: Brigitte Venker, Klinische Psychologin, Meditationsbegleiterin
Manfred Rompf, Pfr. i.R. Kontemplationslehrer
Kosten: 20,- €, ermäßigt 10,- €
Anmeldung: mg@manfredrompf.de oder Ev. Bildungswerk,Tel.: 0201-2205-264
Wir senden keine Anmeldebestätigung. Wenn jemand unangemeldet kommt, ist das auch kein Problem. Einige haben sich bereits angemeldet. Es ist auch möglich nur am Vormittag zu kommen.
15.04.2018 | 18:00h | Marktkirche, Markt 2, Porschekanzel
Meditativer Gottesdienst
PfarrerFritz Pahlke
ab 20.04.2018 | 19:00h | Lutherhaus
Leute machen Kleider
Eine Lesung mit Imke Müller-Hellmann
Was wäre, wenn wir die Menschen persönlich treffen würden, die unsere Kleidung hergestellt haben? Was würden sie von ihrer Arbeit und von ihrem Leben erzählen? Imke Müller-Hellmann nimmt ihre Lieblingskleidungsstücke und fährt los: Bangladesch, Vietnam, Portugal, Schwäbische Alb, Thüringen, China ... Sie lernt die Näherin ihrer Fleecejacke kennen, den Textilveredler von Slip Claudia und die Spinnerin des Garns ihrer Wandersocken. Sie interviewt Firmenchefs in deutschen Luxushotels und Manager auf staubigen, bengalischen Pisten, fährt an chinesischen Betriebstoren vor und bedankt sich bei den verblüfften Angestellten für ihre Lieblingsjacke. Wovon träumt eine Wanderarbeiterin in China, die 10 bis 12 Stunden am Tag unter Neonlicht näht? Was erhofft sich ein Näher in Bangladesch von seiner Zukunft? Was eine Schuhmacherin in Portugal? Doch bis sie die Menschen besuchen und kennenlernen kann, braucht es Beharrlichkeit. Die Autorin ringt mit den Firmen ihrer Kleidungsmarken um die Herausgabe der Zulieferernamen und bittet Gewerkschaften um Hilfe bei der Suche nach den Menschen, die ihre Kleidung fertigten. Leute machen Kleider ist eine Reise durch die globale Textilproduktion, voller sehr persönlicher Begegnungen. Leute machen Kleider sind überraschende Einblicke in eine weltweit vernetzte, gigantische Industrie. Ein Buch, das vor allem von den Menschen erzählt, die so weit weg zu sein scheinen, es aber eigentlich nicht sind – tragen wir ihre Arbeit doch auf unserer Haut.
Imke Müller-Hellmann, geboren 1975 in Aachen, aufgewachsen in Köln. Sie studierte Diplom-Religionswissenschaft und Diplom-Pädagogik und arbeitete als Studienreiseleiterin, Dozentin für Alphabetisierung und als Jobcoach für Menschen mit Behinderung. Ihre Kurzgeschichten wurden mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Imke Müller-Hellmann lebt und arbeitet in Bremen.
Veranstalter: Büchereiteam im Lutherhaus,Ökumenischer Weltladen Essen-Borbeck, Gemeindedienst für Mission und Ökumene
21.04.2018 | 18.00h | Reformationskirche Rüttenscheid
Vocalensemble Memories...live!
24.4.2018 | 16.00h | Volkshochschule Essen
Menschen mit Demenz im Krankenhaus

01.05.2018 | ab 17.00 Uhr | Kreuzeskirche
5. Begegnungstag: Religionen entdecken
04.05.-06.05.2018 | Haus am Turm, Essen-Werden
Meditation und Feldenkraisim
Wochenendseminar von Fr. 04.05. 18.00 bis So. 06.05.2018, 13.00 Uhr
In der Kontemplation üben wir uns in wachsamer Aufmerksamkeit, uns selbst und die Wirklichkeit des Lebens tiefer zu begreifen und dabei möglichst offen zu werden für die Gegenwart Gottes. Die Meditation kann uns helfen, gelassener und aufmerksamer zu leben in unserem Alltag.Es gibt längere Schweigezeiten, Motivationen aus der Bibel und der christlichen Mystik, besonders aus der Tradition des Herzensgebets, meditative Gesänge, Gebetsgebärde, eine kleine Wanderung.
Feldenkrais ist achtsame Selbstwahrnehmung in Bewegung. Durch Verfeinerung der Körperwahrnehmung lernen wir überflüssige Anspannungen wahrzunehmen und aufzugeben. Ausgewählte Felden-krais-Lektionen unterstützen darin, in eine mühelosere Sitzhaltung zu kommen, sich zu zentrieren und der inneren Stille Raum zu geben.
Leitung: Manfred Rompf,Pfr.i.R., Kontemplationslehrer
Referentin: Annette Nesselhauf, Feldenkraislehrerin, Bewegungspädagogin nach
Dore Jacobs und Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Information und Anmeldung:Ev. Bildungswerk, III. Hagen 39, 45127 Essen
bildungswerk@evkirche-essen.de -www.manfredrompf.de
Kostenbeitrag: 111,00 bis 155,00 € je nach Zimmer
25.05.2018 | Haus am Turm, Essen-Werden
Weltladen Tag 2018
Menschen – und Arbeitsrechte weltweit verbindlich schützen. Ausbeutung von Mensch und Umwelt stoppen!
Der WeltladenTag 2018 findet am 12. Mai 2018 zum 23. Mal statt, zeitgleich mit dem Internationalen Tag des Fairen Handels.
In der globalisierten Welt von heute herrschen unterschiedliche Lebensbedingungen:
weitverbreiteter Wohlstand in den reichen Industrienationen und große Armut in den sogenannten Entwicklungsländern.Weitgehend ungehindert werden massenhaft Waren zwischen diesen „Welten“ gehandelt.
Getrieben vom Streben nach grenzenlosem Wachstum geht es in der Wirtschaft häufig unfair zu: Bei der Herstellung unserer Alltagsprodukte werden oft Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Viele vergessen im „wohlhabenden“ Deutschland, dass wir auch Waren verbrauchen oder benutzen, die unter „anderen Sozialstandards“ hergestellt wurden – sprich unter ausbeuterischen und menschenunwürdigen Bedingungen, die bis an Sklaverei grenzen. Mithin fördern wir hier durch unseren Konsum die ungerechten Strukturen und das Elend dort.
Auch deutsche Unternehmen sind immer wieder an Menschenrechtsverletzungen im Ausland beteiligt oder profitieren davon.
„Wie viele Sklaven halten wir uns denn?“
Kaffee, Schokolade, Kleidung oder auch das Smartphone machen uns zu „Sklavenhaltern“. Aus unserer Sicht hat die deutsche Politik in den letzten Jahren viele Möglichkeiten verpasst, die Ausbeutung von Mensch und Umwelt bei der Herstellung unserer Alltagsprodukte zu stoppen und verbindliche menschenrechtliche Vorgaben für Unternehmen zu beschließen. Daher wiederholen wir zum Weltladentag 2018 unsere Forderung nach einer gesetzlichen menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht für Unternehmen.
Jeder Einzelne von uns kann durch seine bewusste Einkaufsentscheidung dazu beitragen, die ungerechten Produktions- und Handelsstrukturen ein Stück weit aufzubrechen.
Mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten verfolgen wir das Ziel, die Menschen hinter den Produkten zu entdecken, die zu unserem Wohlstand beitragen. Kommen Sie doch mal wieder im Weltladen vorbei!
Im Namen des Weltladenteams
http://www.weltladen-borbeck.de/
08.09.2018 | ab 12.00h | JVA Castrop-Rauxel
"Tag der offenen Tür" in der JVA
Weihnachtsmarkt wird es in diesem Jahr wieder geben am Samstag, 24.11.2018 in der Zeit von 12 bis 17 Uhr.
ab 12.09.2018 | Zuz